Quantcast
Channel: Großhansdorf – ahrensburg24.de
Viewing all 321 articles
Browse latest View live

Breitband in Großhansdorf: Kommt die Glasfaser auch ohne HanseWerk?

$
0
0
Großhansdorf (ve). Nur 22 Prozent der Großhansdorfer haben spontan zugegriffen und waren bereit einen Vertrag für “tohuus.media” abzuschließen. Zu wenig – sagen die Investoren, die eine Vorgabe von 40 Prozent gemacht hatten. Doch nun könnte in Großhansdorf der Plan B für die Breitbandversorgung kommen. Von April bis Ende Juli 2016 warben die Stadtwerke Geesthacht intensiv für den flächendeckenden Ausbau eines Glasfasernetzes in Großhansdorf. Mit Unterstützung der HanseWerk-Gruppe, die den Bau des Netzes und die Finanzierung übernommen hätte, wollten die Stadtwerke Geesthacht als Netzbetreiber die Gemeinde mit High-Speed-Internet, Telefonie und TV versorgen. Einzige Voraussetzung für den Ausbau des Glasfasernetzes: 40 Prozent der Haushalte mussten einen Vertrag für ein „tohuus.media“-Produkt der Stadtwerke Geesthacht schließen, damit ein Ausbau wirtschaftlich erfolgen kann. Doch gerade mal die Hälfte der Verträge wurde tatsächlich abgeschlossen. Stadtwerke Geesthacht und Großhansdorf ohne HanseWerk: Gemeinsamer Weg aufgekündigt Die Stadtwerke Geesthacht, die HanseWerk und die Gemeinde suchten gemeinsam nach einem Weg, Großhansdorf doch noch an ein Glasfasernetz anschließen zu können. Es zeichnete sich ab, dass sich ein flächendeckender Ausbau für die HanseWerk wegen der fehlenden Anzahl der Verträge wirtschaftlich nicht darstellen lässt, so dass sie sich aus dem Projekt zurückzogen. Das hat die Gemeinde Großhansdorf jetzt mitgeteilt. Doch die Stadtwerke Geesthacht wollen den potentiellen Standort nicht aufgeben. Dennis Ressel, Bereichsleiter für Multimedia & IT bei den Stadtwerken Geesthacht: „Die Gemeinde und ihr grundsätzliches Interesse sind uns sehr wichtig. Deshalb haben wir die Entscheidung getroffen, den Ausbau eigens oder über eine Tochtergesellschaft vorzunehmen. Der Ortsteil Großhansdorf im Norden der Gemeinde verfügt über eine Vertragsabschlussquote von etwa 30 Prozent. Somit werden wir in diesem Gebiet mit dem Bau des Glasfasernetzes beginnen. Ein flächendeckender Ausbau der gesamten Gemeinde ist kurzfristig leider nicht umsetzbar, aber durch die Teilerschließung zukünftig immer noch möglich.“ Konkreter Ausbauplan für den Ortsteil Großhansdorf Die Stadtwerke Geesthacht beginnen derzeit mit der Netzplanung für den Ausbau von der nördlichen Gemeindegrenze bis zum Waldreiterweg. Bis zum Ausbau des Kerngebiets hätten die Anwohner weiterhin die Möglichkeit, einen Vertrag abzuschließen, heißt es in der Mitteilung. Die Stadtwerke Geesthacht würden die betreffenden Kunden zeitnah informieren. Der Zeitplan, der anlässlich der Bürger-Informationsveranstaltungen vorgestellt wurde, soll weiter eingehalten werden. Bereits im dritten Quartal 2017 könnten dann die ersten Kunden der Stadtwerke Geesthacht an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden. Weiteres Vorgehen im Ortsteil Schmalenbeck Der Fokus zum Ausbau des Glasfasernetzes liegt vorerst im Norden der Gemeinde. Dennoch bleibe das Ziel, zukünftig die gesamte Gemeinde mit dem flächendeckenden Glasfasernetz zu versorgen, teilt die Verwaltung Großhansdorf mit. Für den Südteil bedeute dies, dass der Anschluss einzelner Straßenzüge ab einer Vertragsabschlussquote von 40 Prozent weiterhin möglich ist. Wann genau die Stadtwerke Geesthacht eine neue Vermarktungsphase in diesem Gebiet starten, bleibt allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Ausbau des Glasfasernetzes im Kreis Stormarn Die Stadtwerke Geesthacht sind eines der Unternehmen, die sich in Stormarn im Ausbau der Breitbandversorgung als Glasfasernetz engagieren. Im Weiteren sind im östliche Kreis Stormarn die Vereinigten Stadtwerke aktiv, die in ländlichen Gemeinden teilweise sehr hohe Quoten von Vertragsabschlüssen erreichen konnten. Doch in vielen Städten und Kommunen bliebt der Schritt in diese technische Zukunft schwierig. Kommunen im Südkreis haben Kampagnen gestartet und auf eine entsprechende Zahl an Interessenten gehofft, doch so manche Kommune hat sich aus dem Engagement zurück gezogen. In Ahrensburg sind die Stadtwerke den Schritt gegangen, den Ausbau des Glasfasernetzes in Eigenregie zu übernehmen, dort werden über 20 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert. Bleibt die Frage – als Internet-Unternehmen sei sie ahrensburg24.de gestattet – warum der Rücklauf und die Vertragsabschlussquote in manchen Regionen so gering ist. Als ein Grund wird vermutet, dass bestehende Vertragsverhältnisse nur zögerlich gekündigt werden. Was ist wohl der Grund der anderen? Themenbild Ausbau Glasfasernetz in Großhansdorf.

Spielplatz Haberkamp: Sommerfest der Freien Demokraten

$
0
0
Großhansdorf (je/pm). Am Sonnabend, 17. September 2016, um 15 Uhr feiert der Bezirksverband der FDP Großhansdorf-Hoisdorf-Siek sein traditionelles Sommerfest auf dem Spielplatz Haberkamp in Großhansdorf. Der Landesvorsitzende Dr. Heiner Garg und Anita Klahn (MdL) kommen auch in diesem Jahr zum Sommerfest nach Großhansdorf. Foto: FDP “Völlig unabhängig von Wahlterminen und vor allem deren Resultate feiern wir jedes Jahr unser traditionelles Sommerfest, um mit unseren Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen. Auch Großhansdorf hat ein politisch ziemlich turbulentes Jahr hinter sich. Unser strukturelles Defizit im Haushalt in Kombination mit den jetzt anstehenden, lange vorhersehbaren Investitionen im Kita- und Schulwesen, die notwendige Bereitstellung der Flüchtlingsunterkünfte und die Ausgaben für die Infrastruktur unseres wachsenden Ortes – Breitbandausbau und barrierefreier U-Bahnhof Schmalenbeck – sorgen dafür, dass wir uns leider weiter verschulden müssen. Es gibt sehr viele Themen, die wir in persönlichen Gesprächen bei entspannter Atmosphäre mit unseren Gästen erörtern können”, so Carsten Pieck, stellvertretender Vorsitzender des FDP-Bezirksverbandes Großhansdorf-Hoisdorf-Siek. Die Gäste Als besondere Gäste erwarten die Freidemokraten den Landesvorsitzenden der FDP Schleswig-Holstein Dr. Heiner Garg und die Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Anita Klahn, sozial- und bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Landtag. Beide waren auch beim Sommerfest im vergangenen Jahr anwesend. Programm für Kinder “Harald der Zaubertrottel” sorgt für große Augen und Begeisterung bei den Kindern. Auf der Hüpfburg dürfen sich die Kleinen austoben. Carsten Pieck, stellvertretender Vorsitzender: “Wir hoffen, dass Petrus uns dieses Jahr wohl gesonnen ist, und freuen uns auf einen informativen und abwechslungsreichen Nachmittag mit unseren hoffentlich zahlreichen kleinen und großen Gästen.”

CDU Großhansdorf lädt ein zu kommunalpolitischer Radtour mit MdB Brackmann

$
0
0
Großhansdorf (ve/pm). Zu einer Radtour durch die Waldgemeinde lädt die CDU Großhansdorf ein. Am Mittwoch, 14. September 2016, ab 18.30 Uhr fahren die Christdemokraten gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Norbert Brackmann (CDU) geplante und verwirklichte kommunale Projekte an. Mitglieder des Vorstands und der Gemeindevertretung erklären vor Ort die Projekte. Anschließend wird im Biotop im Waldreiterweg gegrillt. Norbert Brackmann wird dabei in einer Rede auf aktuelle bundespolitische Themen eingehen und mit den Teilnehmern darüber diskutieren. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus auf der Seite des Barkholts, Barkholt 64 in Großhansdorf. Der Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann, CDU.Foto:pm

Gesucht: Projektleiterinnen und -leiter für Bargteheide, Trittau und Großhansdorf

$
0
0
Ahrensburg (je/pm). Die BürgerStiftung Region Ahrensburg hat es sich zum Ziel gesetzt, bei Kindern den Spaß am Lesen zu wecken. Im Projekt “Kinder und Lesen” engagieren sich rund 70 Ehrenamtliche in der Region für die Leseförderung. Zur Fortführung dieses Projektes sucht die BürgerStiftung Region Ahrensburg jetzt drei ehrenamtliche Projektleiterinnen oder -leiter. Eine der ehrenamtlichen Lesepaten mit Kindern. Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg Im Rahmen des Projektes “Kinder und Lesen” finden regelmäßig jede Woche Lesestunden in rund 60 Kitas, Horten und Schulen der Region für mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche statt. Das Interesse und die Anzahl der teilnehmenden Einrichtungen sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Um weitere Einrichtungen und neue Lesepaten qualifiziert betreuen zu können, bietet die BürgerStiftung engagierten Lesefreunden die Möglichkeit, als Projektleiter einzusteigen. Die Aufgaben Die neuen Projektleiterinnen und -leiter sollen die verantwortliche Leitung des Projekts für Trittau, Bargteheide und Großhansdorf und Umgebung übernehmen. Zusammen mit der Projektleiterin Sabine Sarach werden die zukünftigen Ehrenamtlichen das neue Leitungsteam bilden und nach einer Einarbeitungszeit 2017 starten. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die neuen Projektleiterinnen und -leiter sind die zentralen Ansprechpartner für Einrichtungen und Lesepaten in ihrer Region. Geboten werden eine gründliche Einarbeitung, ein Seminar, Supervision, weitgehende Eigenständigkeit und die Einbindung in das Führungsteam des Projektes. Voraussetzungen für die Tätigkeit sind Interesse für Kinder und das Lesen, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und mindestens fünf Stunden Zeiteinsatz pro Woche. “Humor schadet auch nicht”, sagt Alix Beckmann, die nach elfjähriger Tätigkeit ab März 2017 kürzer treten möchte, sich aber jetzt erst einmal auf die Neuen freut. “Hier weiß ich, dass ich etwas Sinnvolles mache, etwas bewegen und eigene Ideen einbringen kann und den Erfolg meiner Aktivitäten direkt sehe.” Das Leseprojekt der BürgerStiftung belohnt die Ehrenamtlichen mit leuchtenden Kinderaugen. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Aufgaben der neuen Leitungsfunktionen gibt es bei Alix-Irina Beckmann und Sabine Sarach, die über das Büro der BürgerStiftung erreichbar sind: info@buergerstiftung-regtion-ahrensburg.de, www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de.

Verhaftung in Großhansdorf: Jetzt reden die Betreuer des Flüchtlings

$
0
0
Großhansdorf (ve). Eigentlich – so wird im Gespräch mit Betreuern des am Dienstag in Großhansdorf wegen Terrorverdacht verhafteten Flüchtlings deutlich – wünschten sich alle, die den Verhafteten kennen, den Beweis seiner Unschuld. Die Paten stehen zu den Flüchtlingen in Großhansdorf: Das Ehepaar Volker und Marlen Schwarz, Dorothee Magnussen, Bahia Lafar, Sebastian Hellwig, Birgit Karlsson, Angelika Woge, Bürgermeister Janhinnerk Voß und Nicola Rackebrandt (von links). Die Verhaftung des 17 Jahre alten Syrers, dem vorgeworfen wird, ein Gefährder im Auftrag des Islamischen Staates zu sein, traf die Großhansdorfer unvermittelt und so manchen bis in Mark. Einige Tage nach dem Vorfall nun gewinnen Raison und Reflexion die Oberhand. Vor diesem Hintergrund hat Bürgermeister Janhinnerk Voß zu einem Pressegespräch geladen, bei dem Betreuer des Verhafteten und Engagierte des Freundeskreises für Flüchtlinge ihre Einschätzung deutlich benannten. Der Flüchtling Mahir: Ein freundlicher Junge Da ist zum Beispiel Dorothee Magnussen. Die Großhansdorferin engagiert sich zusammen mit sechs anderen Frauen als Deutschlehrerin im Freundeskreis. Und in ihrem Unterricht saß der verhaftete Mahir. “Er war ein sehr freundlicher Junge, motiviert, noch ein wenig kindlich”, sagt sie. Und: “Man hat ihm immer wieder angemerkt: Er wollte lernen, wollte eines Tages studieren.” Jetzt, nach der Verhaftung, sei sie ein bisschen ob ihrer eigenen Menschenkenntnis in Zweifel gekommen, “aber der Deutschunterricht findet auf einer sehr sachlichen Ebene statt.” Nicht immer lernten sie auch die tieferen Hintergründe oder Traumatisierungen der Menschen kennen. So, wie Dorothee Magnussen, erleben es auch andere Paten des Flüchtlingskreises, Sebastian Hellwig zum Beispiel: “Auch wenn ich an der Arbeit und dem Verdacht des Bundeskriminalamtes nicht zweifle, so wünsche ich mir aus eigenem Erleben, dass sich seine Unschuld heraus stellt.” Es sei zudem reiner Zufall, dass eine der Verhaftungen in Großhansdorf erfolgt ist. Hellwig: “Für mich ist die Gefahr eines Anschlages für Großhansdorf genauso, wie vorher. Ich sehe es viel mehr als ein positives Zeichen, dass die Verdächtigen gefasst wurden.” Integration der Flüchtlinge in Großhansdorf Bahia Lafar ordnet dies noch weitreichender ein, die Marrokanerin ist seit elf Jahren in Deutschland und lebt seit zweieinhalb Jahren in Großhansdorf. Sie arbeitet viel mit dem Freundeskreis für Flüchtlinge zusammen und kennt auch den Verhafteten: “Er war ein normaler Junge, es gibt eigentlich keinen Unterschied zu den deutschen Jungen. Und er hat sich sehr über die Aufmerksamkeit gefreut, die ihm die Menschen in Großhansdorf und der Freundeskreis für Flüchtlinge entgegengebracht haben.” Für sie sei es nicht ausgeschlossen, dass sich die Einstellung jugendlicher Flüchtlinge während ihres Lebens in Deutschland verändere: “Der Islamische Staat ist eine große Macht in Syrien. Sie suchen die Schwachen und Unfreifen.” Wenn die Jugendlichen dann in Deutschland die Meinungsfreiheit kennen lernen, die Integrationsbemühungen und das Engagement der Paten und der Gesellschaft erleben, könne sich trotz Heimweh und Trauer ihre Einstellung ändern. Bahia Lafar: “Ich wünsche mir, dass sich herausstellt, dass er kein Terrorist ist, denn er ist ein toller Junge.” Der Freundeskreis für Flüchtlinge hat sich in den vergangenen Tagen viel über die Ereignisse ausgetauscht und auch die Frage der Verantwortung thematisiert: “Alle Paten arbeiten ehrenamtlich, wer sich überfordert fühlt, kann sich gerne zurückziehen”, erläutert es Angelika Woge, Sprechern des Freundeskreises. Eine Patin habe das getan, aber, so Woge: “Wir machen weiter, wie vorher, wir lassen unseren gesunden Menschenverstand urteilen.” Einen Verdacht im Vorfeld auch nur im Einzelfall mag keiner der Paten aussprechen – und sie sehen es auch nicht als ihre Aufgabe. Die Situation im Flüchtlingskeim am Kortenkamp Dafür spricht auch die Erfahrung der Flüchtlinge selber. Drei von ihnen lebten im Kortenkamp zusammen mit Mahir in einer Wohnung, waren geschockt von dem Einsatz der Sonderkräfte, die um 4 Uhr in der Früh am Dienstag mit Waffengewalt die Wohnung stürmten und den jungen Mann festnahmen. “Sie haben genau das erlebt, wovor sie geflüchtet waren”, sagt Birgit Karlsson, Leiterin des Großhansdorfer Amtes für Flüchtlingsangelegenheiten, “sie hatten gedacht, sie sind wieder in Syrien.” In den darauffolgenden Tagen habe es zahlreiche intensive Gespräche mit den Flüchtlingen und auch den anderen Bewohnern der Unterkunft im Kortenkamp gegeben, auch vor dem Hintergrund der Öffentlichkeit, die bis in ihre Intimssphäre vorgedrungen sei, Bürgermeister Voß: “Wir als Gemeinde stellen uns schützend vor die Leute, das sehen wir als unsere Aufgabe.” Nach den ersten Erschütterungen der “für Großhansdorf spektakulären Verhaftung”, so Voß, scheint die Gemeinde in ihrem Weg eher gestärkt, als geschwächt. Die Arbeit der Paten und die Bedeutung der Integration haben, so wird es gesehen, an Gewicht gewonnen. Ein Urteil über den Verhafteten wird nicht gefällt, als eher der Beweis seiner Unschuld erhofft. “Und es haben die Glück”, so Bahia Lafar, “die in Ahrensburg oder Großhansdorf landen, denn hier ist das Engagement der Paten und der Weg in die Integration groß, anders als in den großen Flüchtlingsunterkünften der großen Städte.”

U-Bahn Waldreiterweg: Die Brücke ist wieder da

$
0
0
Großhansdorf (ve). Das hat man selten bei Bauarbeiten! Statt, dass es zu einer Verzögerung kam, wurde die U-Bahn-Brücke Waldreiterweg schneller eingebaut, als geplant. Bauarbeiten entlang der U-Bahn-Strecke Großhansdorf: Die Brücke über den Waldreiterweg ist wieder an ihrem alten Standort. Eigentlich sollten die Brücke heute erst nach 16 Uhr langsam eingehoben werden. Doch nur wenige Minuten vor 16 Uhr war schon alles fertig. Die schwebende Brücke hatte ihren Platz gefunden und ruhte auf ihre Pfeilern. Bauarbeiter übernahmen es nun, das Bauteil mit den Pfeilern zu verbinden und den Einbau fertigzustellen. Die Reparatur der U-Bahnbrücke am Waldreiterweg ist ein zentrales Moment des großen Bauprojektes der Hochbahn AG zwischen den Haltestellen Volksdorf und Großhansdorf. Die Brücke war 2013 bei einem Unfall beschädigt worden, eine Reparatur konnte nur in einer Werkstatt erfolgen. Dafür musste die Brücke nach Dessau gebracht werden. Nun ist die Brücke repariert und an ihrem alten Platz. Damit ist – bis auf die Fertigstellung des Einbaus – eine wesentliche Voraussetzung geschaffen, dass die U-Bahn wieder ganz Großhansdorf anfahren kann. Da aber zeitgleich entlang der Strecke ein barrierefreier Ausbau der U-Bahnhöfe erfolgt, bleibt die Strecke noch bis Ende Oktober gesperrt. Für die Pendler bedeutet das, sich mit einem Schienenersatzverkehr per Bus zu arrangieren. Bauarbeiten entlang der U-Bahn-Strecke Großhansdorf: Die Brücke über den Waldreiterweg ist wieder an ihrem alten Standort. Bauarbeiten entlang der U-Bahn-Strecke Großhansdorf: Die Brücke über den Waldreiterweg ist wieder an ihrem alten Standort. Bauarbeiten entlang der U-Bahn-Strecke Großhansdorf: Die Brücke über den Waldreiterweg ist wieder an ihrem alten Standort.

Großhansdorf: Abfischen des Hansdorfer Mühlenteichs

$
0
0
Großhansdorf (je/pm). Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Zeit des Abfischens der Teiche. In Großhansdorf ist es am Sonnabend, 29. Oktober 2016, soweit.  In der Zeit von 9 bis 15 Uhr werden die frischen Karpfen und anderen Süßwasserfische aus dem Hansdorfer Mühlenteich gefischt und direkt vor Ort verkauft. Wie immer ist [...]

Volkshochschule Ahrensburg: Vortrag “Auf dem Weg nach oben – Reisen in Nepal”

$
0
0
Großhansdorf (je/pm). Was wissen Sie über Nepal? Nicht größer als die Schweiz und Österreich zusammen liegt Nepal als Puffer und Interessengebiet zwischen den beiden Riesen China und Indien. Nepal ist ein Land zwischen Regenwäldern und Wüsten, zwischen heißen Tiefebenen und vergletscherten, eisigen Berggipfeln. Ein Land mit über 100 verschiedenen Volksgruppen mit ebenso vielen unterschiedlichen Sprachen [...]

Auferstehungskirche Großhansdorf: Schmalenbecker Abendmusik präsentiert Haydns “Schöpfung”

$
0
0
Großhansdorf/Schmalenbeck (je/pm). “Die Schöpfung” von Joseph Haydn steht im Mittelpunkt der 284. Schmalenbecker Abendmusik am Sonnabend, 8. Oktober 2016, um 18 Uhr in der evangelisch-lutherischen Auferstehungskirche Großhansdorf-Schmalenbeck, Alte Landstraße 20, Großhansdorf. Das Oratorium “Die Schöpfung” besteht aus drei Teilen. In Rezitativen, Arien und Chören wird die Schöpfungsgeschichte erzählt, von der Erschaffung der Welt bis zum [...]

Gastbeitrag: So wichtig ist die Fahrradwerkstatt des Freundeskreises für die Flüchtlinge

$
0
0
Großhansdorf (ve/pm). Die erste Einrichtung, die zur Flüchtlingshilfe vielerorts errichtet wurde, ist eine Fahrradwerkstatt. Auch Freundeskreis Flüchtlinge in Großhansdorf betreibt eine solche Werkstatt. Lesen Sie einen Gastbeitrag des Freundeskreises zu dem Projekt. Die ehrenamtlich organisierte Fahrradwerkstatt des „Freundeskreises Flüchtlinge in Großhansdorf“ befindet sich im Keller unter den Räumen der „Ahrensburger Tafel“ am Kiekut Bahnhof. Jeden [...]

Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft: Vorträge über die Arktis und die Landung einer Raumsonde

$
0
0
Ahrensburg/Großhansdorf (je/pm). Die Christian-Albrechts-Universität Kiel schickt in der kommenden Woche zwei ihrer Professoren für wissenschaftliche Vorträge nach Ahrensburg und Großhandorf. Die Themen sind die “Arktis” und die “Landung einer Raumsonde”. Die globale Erwärmung bringt ökologische und gesellschaftliche Veränderungen mit sich. In seinem Vortrag “Die Arktis – ein Lebensraum verändert sich” befasst sich Prof. Dr. Manfred [...]

LungenClinic Grosshansdorf: Neue Palliativstation mit zehn Betten

$
0
0
Großhansdorf (ve/pm). Mit einem großen Festakt wurde gestern in der LungenClinic Großhansdorf eine neue Station eröffnet – die interdisziplinäre Palliativstation. Zehn Betten ergänzen in dieser neu geschaffenen Palliativstation das Versorgungsangebot der LungenClinic Grosshansdorf. Die vier Zweibett- und zwei Einbettzimmer sind eine Fortsetzung des medizinischen Betreuungsangebots der auf Lungenerkrankungen spezialisierten Klinik im Norden Hamburgs. Ein Team [...]

‘Hotel Mama’ mit dem Theater Hoisdorf: Horrorgeschichten von und für Eltern

$
0
0
Großhansdorf (ve). Für dieses Stück brauchen Sie starke Nerven. Denn auf der Bühne sehen Sie ihren eigenen Alltag. Naja – nicht ganz. Wer hat schon schwer erziehbare Eltern? Im „Hotel Mama“ des Theater Hoisdorf nisten sie sich ein und machen ihren Kindern das Leben schwer. Gestern Abend hatte die neue Inszenierung der Hoisdorfer Premiere vor [...]

Kirchengemeinde Großhansdorf-Schmalenbeck: Erfahrungen eines Pilgers auf dem Jacobsweg

$
0
0
Großhansdorf (je/pm). Was ist die Faszination des Jacobsweges? Ist dieser Pilgerweg das Ziel oder ist es nur eine Massenbewegung, ein säkulares “Event”? Auf diese Fragen geht Dr. Armin Hermann in seinem Vortrag ein. Am Mittwoch, 12. Oktober 2016, um 20 Uhr berichtet Dr. Armin Hermann im Gemeindehaus Alte Landstraße 20 auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde [...]

Orchester der Feuerwehr Großhansdorf: Im Herbstkonzert heißt es “Film ab”

$
0
0
Großhansdorf (je/pm). “Fluch der Karibik”, “Dirty Dancing” und andere Kino-Klassiker leben von ihrer Filmmusik. Und die gibt es jetzt zu hören. Unter dem Motto “Film ab” spielt das Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Großhansdorf am Sonnabend, 5. November 2016, um 19 Uhr ein Herbstkonzert im Emil-von-Behring-Gymnasium, Sieker Landstraße 203, in Großhansdorf. Das Orchester der Freiwilligen Feuerwehr [...]

Laternenumzug der Freiwilligen Feuerwehr Großhansdorf

$
0
0
Großhansdorf (ve/pm). Die Freiwillige Feuerwehr Großhansdorf lädt zu ihrem Laternenumzug in die Waldgemeinde. Der Laternenumzug ist Freitag, 4. November 2016, und beginnt um 18.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus im Wöhrendamm 39. Begleitet von Fackelträgern und dem Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Großhansdorf wird der etwa 1,5 Kilometer lange Weg durch das abendliche Großhansdorf und zurück zum Feuerwehrgerätehaus [...]

Familienbildungsstätte Großhansdorf sucht neue Themen und neue Kursleiter

$
0
0
Großhansdorf (ve/(pm). Neue Themen und kreative Kursleiter und Kursleiterinnen für Großhansdorf gesucht! Die Familienbildungsstätte Großhansdorf (FBS) ist in der Planung für das Kursprogramm 2017. Und sie möchte gerne das Angebot ihrer Kurse und Seminar rund um Familie, Gesundheit und mehr erweitern. Daher ist das Team der Familienbildungsstätte interessiert an neuen Angeboten und Mitstreitern. Schwerpunkte der Familienbildungsstätte Großhansdorf: Kinder, Fitness, [...]

Grenzing-Orgel in Großhansdorf: Wieder “Orgelwochen” im November

$
0
0
Großhansdorf (ve/pm). Vor genau einem Jahr, am 1. November 2015, wurde die neue Grenzing-Orgel in der Großhansdorfer Auferstehungskirche in einem feierlichen Gottesdienst geweiht. Und wie in 2015 soll auch in 2016 der Neubau mit Orgelwochen gefeiert werden. Vier Wochen lang werden namhafte Organisten ihr Können auf der Orgel zeigen. Die Grenzing-Orgel in der Großhansdorfer Kirche [...]

Herbst-Basar beim DRK Großhansdorf: Schönes, Nützliches und Leckeres im Angebot

$
0
0
Goßhansdorf (ve/pm). Am Sonntag, 30. Oktober 2016, veranstaltet der DRK-Ortsverein Großhansdorf wieder seinen jährlichen Herbst-Basar für die ganze Familie. Um 11 Uhr öffnen sich die Türen des Hauses Papenwisch für Schnäppchenjäger, Sammler, Liebhaber, Leseratten und Genießer. Bücher gibt es kiloweise. Rezeptbücher, Sachbücher, Reiseführer, Krimis … für jeden Geschmack ist etwas dabei, verspricht das Rote Kreuz. [...]

Liberale Frühschoppen der FDP Großhansdorf-Hoisdorf-Siek

$
0
0
Großhansdorf (ve/pm). Beim liberalen Oktober-Frühschoppen in Großhansdorf könnten die Landesebene mit den Landtagswahlen am 7. Mai 2017 Gesprächsthema werden. Das vermuten der Veranstalter, der FDP Bezirksverband Großhansdorf-Hoisdorf-Siek. Der Liberale Frühschoppen ist am Sonntag, 30. Oktober 2016, ab 11.30 Uhr in der Taverna „Galini“, Schaapkamp 3 a in Großhansdorf. Und noch weitere Themen könnten besprochen werden [...]
Viewing all 321 articles
Browse latest View live